Lerne ganz einfach einen Jackenärmel für eine Babyjacke zu füttern mit einer unsichtbaren Naht
 |
Jackenärmel füttern |
OMG, Jackenärmel füttern, denkst du jetzt vielleicht. Keine Panik, es ist einfacher als du denkst und wie in so vielen Fällen im Leben, nur gewusst wie.
Versuche es mit meiner Anleitung. Sie führt dich Schritt für Schritt durch die einzelnen Arbeitsgänge.
Meine Anleitung basiert auf einer Babyjacke mit Kapuze, du kannst die Anleitung natürlich auch für Jacken ohne Kapuze anwenden.
Tutorial
Bevor du beginnst lese die Anleitung komplett durch.
Du hast jeweils eine Jacke aus Oberstoff und Futterstoff nach Anleitung deines Schnittmusters fertig genäht. Jetzt sind die Ärmel dran:
 |
Du schaust hier auf die linke Seite der Futterjacke. Die beiden Jackenteile rechts auf rechts ineinander stecken |
 |
Kapuze mit der Overlock oder Nähmaschine nähen |
 |
Detailfoto: Kapuzennaht |
 |
Die Jacke wenden. Futterstoff in die Jacke Jacke stecken, auch in die Ärmel, so wie es später aussehen soll |
 |
Beide Ärmel (Futter- und Oberstoffärmel) am Ärmelloch herausziehen, zwischen Futter- und Oberstoff |
 |
Oberstoffärmel nach rechts, Futterstoffärmel nach links klappen. Achte darauf, dass sich der Ärmel nicht verdreht. Die Ärmelnaht liegt unten |
 |
Futterstoffärmel einmal umschlagen. Die Enden liegen jeweils gegenüber. |
 |
Den Futterärmel in den Oberstoffärmel schieben, bis die Stoffkanten genau übereinanderliegen und mit Klammern oder Nadeln fixieren.... |
 |
..... und mit der Overlock oder Nähmaschine mit einem Fake-Overlockstich oder Zick-Zack-Stich nähen. Ich verwendete die Nähmaschine mit einem Fake-Overlockstich, weil der Nähfuß kleiner ist und es sich so leichter nähen lässt |
 |
Detailfoto: So sieht der Ärmel jetzt aus. Futter- und Oberstoff sind verbunden. |
 |
Detailfoto |
 |
Den kompletten Ärmel auf die Außenseite wenden. Dazu von der Außenseite in das Ärmelloch greifen, die zuvor genähte Naht fassen und nach außen ziehen |
 |
.... und Schwupps ist der Ärmel fertig. |
Du kannst diese Schritte auch mit der Wendeöffnung durchführen. Dazu nähst Du die beiden Jackenteile zuvor bis auf die Wendeöffnung zusammen und nähst erst danach das Ärmelfutter. Die nächsten Schritte kannst du dann auslassen.
Jackenfutter einnähen
Jetzt wird der Rest des Futterstoffes eingenäht. Da die Kapzue und die Ärmel schon fest verbunden sind, musst du hier etwas anders vorgehen als in der Originalanleitung.
Und so geht's weiter
 |
Du hast gerade den Ärmel gewendet, und so liegt die Jacke jetzt vor dir |
 |
Jacke auf links wenden, d. h. die rechten Seiten beider Jackenteile liegen innen und du schaust auf die linke Stoffseite (Siehe Bild oben) |
 |
Das Futterteil hochklappen... |
 |
...und hinter das Oberstoffteil umschlagen |
 |
Hier ist die seitliche Stoffkannte der beiden Vorderteile im umklappten Zustand zu sehen. Die Jackenteile liegen rechts auf rechts |
 |
Stoffkanten bündig aufeinanderlegen und bis zur Kapuzennaht fixieren. Mit der anderen Seite genauso verfahren |
 |
Ansicht von oben, beide Seiten sind fixiert, die Kapuze und Ärmel liegen in der Mitte. |
 |
Klappe Futter- und Oberstoff zusammen, lege die Saumnähte bündig aufeinander und fixiere den Saum. Achte darauf, dass die Seitennähte zusammentreffen |
 |
Nähe von der Stoffkante des Vorderteils über den Saum bis zur gegenüberliegenden Stoffkante des Vorderteils mit der Overlock oder Nähmaschine (Zick-Zack- oder Fake-Overlock-Stich) |
 |
In die Wendeöffnung greifen und die Jacke wenden. Ecken ausformen und die Kanten bügeln |
 |
Jetzt noch Druckknöpfe anbringen und deine Jacke ist fertig |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen