Mini-Geldbörse - Eine Kleinigkeit zum Verschenken
Ein kleines Schätzchen für deine Schätze
Mini-Geldbörse aus Baumwollstoff nähen
Eine Kleinigkeit zu Weihnachten, für Kinder oder zwischendurch und leichter zu nähen als du denkst. Diese Börse macht richtig Spaß.
*** Freiwillige unbezahlte Werbung ***
Janina vom Blog Emmyloumakes hat ein tolles Freebook für eine kleine Geldbörse aus SnapPap konzipiert und mir gestattet, ein Tutorial zu ihrem Schnittmuster zu schreiben, um diese Geldbörse aus Baumwollstoff zu nähen. Vielen Dank liebe Janina.
Zum Schnittmuster geht es hier entlang EmmyLou
Anleitung
Das brauchst du
Nähmaschine
Bügeleisen
Baumwollstoff
Vlieseline H 250
1 Druckknopf oder KamSnap
Stecknadeln/Klammern
Markierstift
![]() |
Original Schnittmuster downloaden und zusammenkleben |
![]() |
Lasche verlängern |
Zum Verlängern der Lasche im Abstand von 2,5 cm vom oberen Rand eine Linie ziehen. Das Schnittmuster auf der Linie durchschneiden.
![]() |
Neues Schnittmuster erstellen |
Schnittmusterpapier unter das getrennte Originalschnittmuster legen und mit Klebestreifen leicht befestigen, damit nichts verrutschen kann. Die abgeschnitte Lasche um 2 cm nach oben schieben.
Die Linie an der linken Seite (Bruch) gerade nachzeichnen. Auf der gegüberliegenden Seite einen leichten Bogen zeichnen. Ich habe es nach Gefühl gemacht.
Die Nahtzugabe von 1 cm kannst du auch gleich auf dem Schnittmusterpapier anzeichnen. Möchtest du die Nahtzugabe lieber auch dem Stoff anzeichnen, lässt du diesen Schritt aus.Am Stoffbruch keine Nahtzugabe (NZ) anzeichnen
Das Schnittmuster auf deinen Stoff mit Nadeln feststecken und ausschneiden. Jeweils 1x Außenstoff und 1x Innenstoff
Teil 2 des Schnittmusters 2x zuschneiden
Vlieseline H 250 2x zuschneiden mit Schnittmusterteil 1. Beachte, dass du das Schnittmuster verlängert hast
Schnittmusterteil 1 1x Außenstoff, 1x Innenstoff, 2x Vlieseline H 250. Die Vlieseline auf die Schnittteile bügeln.
Detailfoto: aufgebügelte Vlieseline
Ebenso auf der Gegenseite
Hauptstoff und Innenstoff rechts auf rechts legen und stecken. Wendeöffnung nicht vergessen
Nähe füßchenbreit von Wendeöffnung zu Wendeöffnung
Nahtzugabe auseinander bügeln
Detailfoto: gebügelte Linien
An den Linien falten. Jeweils einmal nach innen und nach außen
Alle falteten Linien gut bügeln
Detailfoto: gebügelte Linien
Nahtzugabe rundherum zurückschneiden und an den Ecken bis zur Naht einschneiden
Hier siehst du die gebügelten Linien und die gesteckte Wendeöffnung
Die Kanten bügeln und.......
.... und knappkantig rundherum von der rechten Seite mit einem Geradstich steppen
Die gebügelten Kanten in Falten legen. Abwechselnd nach innen, dann nach außen legen
Detailfoto
Mit einer Klammer die Falten festhalten
![]() |
Detailfoto |
![]() |
Detailfoto |
Jetzt geht es mit dem zweiten Schnittteil weiter
Die Schnittteile rechts auf rechts aufeinander stecken
![]() |
Wendeöffnung nicht vergessen |
![]() |
Mit einem Geradstich rundherum nähen. Dabei die Wendeöffnung offen lassen |
Die Ecken schräg abschneiden, damit sie von der rechten Seite besser ausgearbeitet werden können und wenden
Jetzt werden beide Schnittteile zusammengefügt
Du nimmst wieder das erste Schnittteil und bügelst die gefalteten Kanten
Das Schnittteil 2 in das Schnittteil 1 stecken und klammern, und zwar da, wo die Kanten nach außen zeigen
![]() |
Detailfoto |
Jetzt nähst du die Kante mit einem Geradstich. Achte darauf, dass du das Schnittteil 2 beim Nähen mit erfasst
Nähen soweit wie das Füßchen es zulässt
Klammere die restlichen Kanten.........
............ und steppe auch diese knappkantig mit einem Geradstich
Detailfoto: alle Kanten sind gesteppt
Nun die Postion für den Druckknopf festlegen. Lege das Schnittmuster auf die Börse und markiere die Position mit einem Stift
![]() |
Detailfoto |
Druckknöpfe anbringen (ich habe KamSnaps verwendet)......
........ und fertig
Ich lasse noch ein paar Impressionen hier
Kommentare
Kommentar veröffentlichen